phase zero.
Wir hören nicht auf neu zu denken. Der frische Blick auf Transformation, Innovation und Leadership.
Die Organisation von morgen: Die Zukunft gestalten im Angesicht der Dauerdisruption
Zwischen 2022 und 2023 erlebten wir tiefgreifende Veränderungen, von der Energiekrise und dem Krieg in der Ukraine bis hin zu neuen Technologien und Umweltkatastrophen. Organisationen müssen diesen Herausforderungen mit klaren und greifbaren Zielbildern begegnen, um sich in einer unbeständigen Welt zukunftsorientiert und resilient aufzustellen.
Nachhaltigkeit ehrlich denken
Neue Perspektiven auf eine komplexe Welt – Eine Einladung an Entscheider:innen in Familienunternehmen, liebgewonnene Glaubenssätze zu hinterfragen. Die Komplexität mag Führungskräfte auf den ersten Blick überwältigen, aber sie sollten sich davon nicht entmutigen lassen. Wir plädieren für eine Transformation by design und geben mit unseren sechs Gestaltungsräumen dafür eine Hilfestellung.
Prädaptive Organisationen
Zukunftsfähige Organisationen besitzen Weitsicht und ein agiles Grundverständnis. Wir sprechen von „prädaptiven Organisationen“. Wir stellen Ihnen die Eigenschaften prädaptiver Organisationen vor und geben Einblicke in die Ergebnisse unserer Umfrage mit rund 150 Führungskräften und Mitarbeitenden in Deutschland.
Future Skills: Schlüsselkompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft
Traditionelle Karrierewege und Arbeitsmodelle werden durch technologische und gesellschaftliche Veränderungen in Frage gestellt. Die notwendigen Schlüsselkompetenzen für die Zukunft umfassen technologische Fähigkeiten, sozio-emotionale Intelligenz, analytisches und kreatives Denken sowie die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen.
Array ( [title] => Weitere Artikel [query_args] => Array ( [post_type] => post [showposts] => 3 [offset] => 3 [category__not_in] => Array ( [0] => 1 ) ) )
Weitere Artikel
Lernen in der Evolution
In einer Welt des ständigen Wandels stehen Organisationen vor der Aufgabe, Lernen und Anpassungsfähigkeit als kontinuierlichen Prozess zu verankern. Um den Herausforderungen dynamischer Märkte gerecht zu werden, müssen sowohl Fach- als auch Sozialkompetenzen laufend weiterentwickelt werden. Hierzu gehören Agilität in der Problemlösung, die Fähigkeit zur Selbstreflexion und der Ausbau sozialer Kompetenzen. Führungskräfte agieren dabei als Vorbilder und Unterstützer, die durch gezielte Förderung der Teamdynamik und eine Kultur des Vertrauens die kollektive Veränderungsfähigkeit stärken.
Erhöhe die Wirksamkeit deines Führungsteams
Die Wirksamkeit eines Führungsteams hängt davon ab, wie klar dessen Funktionen definiert und auf die Bedürfnisse der Organisation abgestimmt sind. Durch die Analyse und Ausrichtung der verschiedenen möglichen Funktione, wie z.B. Entscheidungsfindung, Visionserstellung oder Marktanbindung, kann das Team seine Ressourcen gezielt einsetzen, um die Entwicklung der Organisation zu unterstützen und sicherzustellen, dass strategische Ziele erreicht werden.
Adaptive Strategie
In einer sich schnell verändernden Welt müssen Organisationen anpassungsfähig und lernbereit sein, um mit Komplexität und Unsicherheit umzugehen. Dies erfordert eine neue Art der Strategiearbeit, die auf Iteration, kontinuierliches Lernen und dezentrale Entscheidungsfindung setzt, während Führungskräfte als Coaches ihre Teams auf diesem Weg unterstützen und emotionale Intelligenz in den Prozess einbringen.
Einblicke, Studien und Inspiration
Erhalte unseren Newsletter
