Innovation

Ein Zukunftsbild für Ihr Unternehmen

5 Schritte für die Gestaltung eines Zukunftsbildes für Ihr Unternehmen

Diverse Autor*innen
Februar 23, 2023
5min Lesezeit

Schritt 1: Schaffen Sie einen sicheren Rahmen, der Tagträumerei zulässt  

Tagträumerei stand lange Zeit im Kontrast zur Realität. Bei der Entwicklung von Zukunftsbildern ist träumen jedoch unbedingt erwünscht, ja und insbesondere im Unternehmenskontext. So lebt beispielsweise Elon Musk mit der klaren Vision, dass sein Unternehmen SpaceX irgendwann mal ein Leben auf dem Mond möglich macht. Dazu braucht es einen sicheren Rahmen, der Kreativität und neue Gedanken zulässt, ganz unter dem Motto: Nichts ist falsch oder richtig, jede Idee darf platziert werden! Folgendes Szenario könnte für die Schaffung eines sicheren Rahmens, der genau diese Art von Kreativität ermöglicht, hilfreich sein:

Nehmen wir an, Sie hätten die Möglichkeiten, sich einen Raum zu gestalten, in dem alles erlaubt beziehungsweise nichts verboten ist. Einen Raum, der nur Ihnen gehört und der es Ihnen ermöglicht, die Realität für einen Moment zu verlassen. Wie müsste dieser Raum aussehen, dass Sie sich frei und lebhaft darin bewegen könnten? Was bräuchten Sie konkret, um sich wohlzufühlen?   

Schritt 2: Schaffen Sie eine Distanz zum aktuellen Geschehen

Wer fantasieren und Träume anregen möchte, braucht Abstand zu dem, was belastet und schwer ist. Träumen gestaltet sich mit Leichtigkeit, wenn sich Herz und Kopf in einem freien Zustand befinden. Betroffene sind im Umgang mit Herausforderungen oft assoziativ, das heißt zu sehr mit dem Problem verbunden. Diese negative Schwingung bildet keine gute Basis für die Gestaltung der Zukunft. Wichtig ist es daher, eine Distanz zum aktuellen Geschehen zu schaffen. Dies ist mithilfe der Metaperspektive möglich, wobei Beteiligte wie Astronauten die Welt von oben betrachten. Fragen wie „Was würdest du einer dritten Person in dieser Situation raten?“ oder „Woran würde jemand Außenstehendes merken, dass du dein Ziel erreicht hast?“ sind dissoziative Fragen, die Problembehaftungen bei Beteiligten entkoppeln.

Schritt 3: Kombinieren Sie Vertrautes mit Unvertrautem

Fakt ist, Unternehmen sind vor komplexen Herausforderungen wie Klimawandel, Energiekrise und Fachkräftemangel gestellt, die sich teilweise mit herkömmlichen Methoden nicht mehr lösen lassen. Gebraucht werden daher innovative Lösungen. Die Kombination von Mensch und Sache, die auf den ersten Blick nicht direkt zusammenpassen, kann für die Entwicklung von Zukunftsbildern hilfreich sein, da sie die Kreativität fördert. So könnten beispielsweise im Lebensmittelsektor Supermärkte mit Museen kombiniert werden, um zu alternativen Visionen für die Lebensmittelindustrie zu gelangen. Ziel ist es, vertraute Umstände zu entfremden, um so innovative Zukunftsbilder zu entwickeln.

Schritt 4: Identifizieren Sie Sehnsüchte Ihrer Mitarbeitenden und formulieren Sie darauf aufbauend einen klaren Auftrag an Ihr Unternehmen

Wann immer es um Träumen und Zukunftsbilder geht, spielen Sehnsüchte eine bedeutsame Rolle. Fragen wie „Was wollten Sie schon immer mal tun?“, „Wenn Sie sich heute für einen Moment lang aus Ihrem Alltagsgeschehen herausziehen könnten, welcher Aufgabe würden Sie sich stattdessen widmen wollen?“ oder „Wo würde Ihre persönliche Zukunftsreise hingehen, wenn Sie sich heute noch in eine Zeitmaschine setzen könnten?“ unterstützen den Prozess, noch schlafende Sehnsüchte wachzurütteln. Ich empfehle, die Werte hinter den Sehnsüchten zu identifizieren und um aktive Verben und Branchen zu ergänzen. Auf Basis dessen formuliert jeder Mitarbeitende einen klaren Auftrag an Ihr Unternehmen und bildet diesen Auftrag künstlerisch ab, zum Beispiel in Form einer Leinwand, eines Plakats oder Zeichenpapiers.

Schritt 5: Seien Sie geduldig und lassen Sie Bildern Taten folgen

Mariana Mazzucato, Professorin für Economics of Innovation and Public Value am University College London und Buchautorin von The Entrepreneurial State geht davon aus, dass 9/10 Gründungsideen zum Scheitern verurteilt sind, jedoch diese eine erfolgreiche Innovation (1/10) den Verlust der anderen neun Ideen kompensieren kann. Warum also nicht mal was riskieren? Warum nicht gleich zehn Zukunftsbilder kreieren und schauen, was so passiert? Ich möchte Ihnen daher ans Herz legen, mutig voranzuschreiten und vor allen Dingen geduldig mit sich und Ihren Mitarbeitenden zu sein. Glauben Sie an sich und Ihre Mitarbeitenden und reflektieren Sie gemeinsam im regelmäßigen Tonus den Erfüllungsgrad des Auftrages sowie den Fortschritt und Umsetzung. Fragen wie „Wo stehen wir heute? Wo wollen wir hin? Und was brauchen wir konkret, um dieses Zukunftsbild zu erreichen?“ sind Leitfragen, welche die Umsetzung fördern können. 

Good to know: 3 hilfreiche Tipps

Tipp 1: Die Zusammenarbeit mit einem Coach kann eine wertvolle Erfahrung sein

Ausgebildete systemische Coaches sind mit Metaperspektiven vertraut und haben ein gewisses Repertoire an Fragetechniken. Coaches behalten die Teamdynamik im Auge und begleiten vorlaufend den Prozess. Ebenso wie gleichzeitiges Reden und Schreiben kann auch operatives Arbeiten und aktive Prozessbegleitung nicht gleichzeitig von einer Person ausgeführt werden. Für die Gestaltung von Zukunftsbildern kann die Zusammenarbeit mit einer dritten Person hilfreich sein, um Aufgaben klar voneinander zu trennen und neutrale Sichtweisen auf die Unternehmenslandschaft zu geben.

Tipp 2: Musik und weniger formelle Räume können kreative Gedankengänge fördern  

Musik fördert Kreativität! Und, jeder kann kreativ sein, weil Kreativität erlernt werden kann. Ich empfehle daher, mit Musik zu arbeiten, möglichst instrumentale Musik, die, je nach Phase und Fortschrittsstand, auch mal an Tempo zunehmen darf. Außerdem ist es hilfreich, Räume, in denen aktiv Zukunftsbilder entwickelt werden, weniger formell zu gestalten, sodass ein co-kreatives Arbeiten möglich ist.

Tipp 3: Diversität in Teams sind gewinnbringend(er)

Ebenso wie im Portfoliomanagement gilt auch bei der Zusammenstellung von Teams die Regel: Ein diversifiziertes Portfolio erhöht die Wahrscheinlichkeit Gewinne zu erwirtschaften. Sie sind gewinnbringender, weil unterschiedliche Perspektiven den Rahmen erweitern, in dem Zukunftsbilder gesehen und entwickelt werden können. Enge Sichtweisen bieten oft wenig Möglichkeiten der Umsetzung, weil der Rahmen zu wenig Spielraum gibt, um Neues zu produzieren. Eine Rahmenerweiterung ermöglicht es daher neue Wege zu gehen, die Unternehmenslandschaft ist plötzlich gewachsen.

Verfasst von:

Diverse Autor*innen

Wir bei zero360 arbeiten auch interdisziplinär und ko-kreativ an unseren Publikationen. Mehr Informationen zu den Verfasser*innen findet sich am Ende eines Artikels.

Zum Profil

Einblicke, Studien und Inspiration

Erhalte unseren Newsletter

Weitere spannende Artikel