Was ist: Disruption
Disruption beschreibt einen Prozess, bei dem etablierte Geschäftsmodelle, Produkte, Dienstleistungen oder Technologien durch innovative Neuerungen radikal verändert oder verdrängt werden.
Diese disruptiven Innovationen stellen häufig den Status quo in Frage und führen zu tiefgreifenden Veränderungen in Branchen, indem sie neue Märkte schaffen und bestehende dominante Unternehmen herausfordern oder sogar ersetzen.
Disruptive Unternehmen nutzen häufig Technologie, um neuartige Lösungen zu entwickeln, die einfacher, kostengünstiger, effizienter oder leistungsfähiger sind als herkömmliche Angebote. Sie zielen oft zunächst auf Nischenmärkte oder Bedürfnisse ab, die von den etablierten Akteuren übersehen wurden, bevor sie sich zu ernsthaften Konkurrenten auf dem Hauptmarkt entwickeln. Beispiele für Disruption reichen von der digitalen Fotografie, die die traditionelle Filmindustrie verdrängte, über Streaming-Dienste, die das Geschäftsmodell von Videotheken und Fernsehsendern revolutionierten, bis hin zu Plattformen für kollaborative Mobilität und Unterkünfte, die die Transport- und Hotelbranche herausfordern.
Disruption erfordert von Unternehmen ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit und die Bereitschaft, bestehende Geschäftsmodelle kontinuierlich zu hinterfragen und zu innovieren. Dies kann die Entwicklung neuer Technologien, die Neugestaltung von Produkten oder Dienstleistungen oder die Erschließung bisher nicht bedienter Kundensegmente umfassen. Gleichzeitig stellt die Disruption eine große Herausforderung für traditionelle Unternehmen dar, da sie häufig tiefgreifende strategische, strukturelle und kulturelle Veränderungen erfordert, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
![](https://zero360.de/wp-content/plugins/gumlet/assets/images/pixel.png)